Pädagogische Fortbildungen

Kindliche Sexualität in der Kindertagesstätte

Kinder sind Entdecker, sie nehmen mit allen Sinnen ihre Umwelt wahr und gestalten dadurch ihre Beziehungs- und Bildungsprozesse. Ihre Freude und Lust begrenzen sich dabei nicht nur auf den eigenen Körper, sondern beziehen sich auch auf das Erkunden anderer Körper.

Für eine gute Identitätsentwicklung ist kuscheln, anfassen, ausprobieren, sprich alles was mit Körpernähe und Körperkontakt zutun hat ein wichtiger Baustein. Hierfür sollten Kindern genug Raum erhalten, brauchen aber Regeln und Schutzräume, für deren Schaffung Erwachsene verantwortlich sind. Hierfür braucht es auch sexuelle Bildung seitens der Fachkräfte, um eine Haltung zu entwickeln und ansprechbar für die Thematik zu sein. Eine Auseinandersetzung mit der eigenen Sexualität ist dafür unabdingbar, um kompetent zu sein.

Nur durch eine professionelle Haltung und das Wissen über kindliche Sexualität können Kinder stark gemacht werden, Grenzen und eigene Bedürfnisse zu erkennen, selber Grenzen zu setzen und einen pädagogischen Rahmen anzubieten, der Entwicklungsräume und Schutz vor Übergriffen bietet. Somit ist Sexualpädagogik auch immer Prävention vor sexualisierter Gewalt.

Die Einrichtungen, die mit Kindern arbeiten sind demnach verpflichtet, ein sexualpädagogisches Handlungskonzept aufzustellen. Transparente Kommunikation und ein kontinuierlicher Austausch zu sexualpädagogischen Themen legen die Grundsteine für die wertschätzende Sexualerziehung der Kinder. Es ist daher wichtig, gemeinsam über Wege, Möglichkeiten und Grenzen bei der Begleitung der kindlichen Entwicklung nachzudenken.

Dieses Seminar gibt einen umfassenden Überblick zur Entwicklung der kindlichen Sexualität, vor allem in Angrenzung zur Erwachsenensexualität und die Rolle bei der Begleitung durch eine professionelle Fachkraft, durch Reflexion von Themen wie Nähe und Distanz, Nein-Sagen, Unterscheidung gute und schlechte Gefühle. Darüber hinaus werden Grenzen thematisiert, zwischen normaler Interaktion und Übergriff und den Umgang mit Letzterem. Es sollen erste Impulse für die Erarbeitung eines sexualpädagogischen Konzeptes gesetzt werden und Interventionspläne vorgestellt werden im Falle einer Kindeswohlgefährdung durch einen Übergriff.

Status: Plätze frei

Kursnr.: Q23-259

Beginn: Mi., 16.08.2023, 9:00 - 16:00 Uhr

Dauer: 1

Kursort: Veranstaltungssaal EG Rubensstraße

Gebühr: 49,00


Datum
16.08.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Rubensstraße 7-13, Veranstaltungssaal EG Rubensstraße




AWO Kreisverband Köln e.V. - Bildungswerk

Rubensstraße 7-13 | 50676 Köln
Tel: 0221 - 20407-18
Fax: 0221 - 20407-63
E-Mail: bildungswerk@awo-koeln.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr

Termine & Beratung

Eine persönliche Beratung ist nach telefonischer Terminvereinbarung möglich.

Durch Anklicken des Symbols verlassen Sie die Internetpräsenz des AWO Bildungswerkes Köln und werden auf unsere Social Media Präsenz weitergeleitet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Anmeldung zum Newsletter hier