Gendersensible Pädagogik im Kita-Alltag
In dieser Fortbildung bekommen Sie einen tieferen Einblick in die Genderpädagogik und wie Sie sie als Querschnittaufgabe in die Praxis mit einbeziehen könnt. Zusätzlich werden Sie einen kurzen und kompakten Überblick in die rechtliche und historische Genderpädagogik erhalten.
Es geht im Schwerpunkt um die Wertschätzung jedes einzelnen Kindes und wie Sie soziale Kompetenz und Empathievermögen unabhängig vom Geschlecht vermitteln.
Fragen wie diese hier werden besprochen, gerne können Sie aber auch individuelle Probleme und Fragestellungen mit einbringen:
- Die Jungen bei uns in der Kita rufen ständig "Jungs sind stark, Mädchen sind quark". Wie können wir solche Matchstrukturen zwischen den Geschlechtern aufbrechen?
- Ein Vater verbietet seinen Sohn, das pinke Prinzessinnenkleid aus der Kostümkiste anzuziehen, wie gehen wir damit um und wie vermitteln wir zwischen Sohn und Vater?
- Zum Mutter- und Vatertag bastelt eine Kollegin immer einen Autoanhänger für den Vater und einen Topflappen für die Mutter. Wie können wir als Team diese Stereotype aufbrechen?
Gerade bei der Selbstreflektion werden Sie verblüfft sein, in welchen Rollenklischees man doch steckt und wie diese die Arbeit mit Kindern unbewusst beeinflusst. Wir zeigen Ihnen, wie Sie nach der Fortbildung auch die Eltern mit ins Boot holen und somit eine bessere Zusammenarbeit gewährleisten können. Zum Schluss hilft Ihnen unser Medienkoffer einen leichteren Einstieg in die Umsetzung der Genderpädagogik zu finden.
Status:
Kursnr.: Q23-243
Beginn: Do., 27.04.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Veranstaltungssaal Venloer Wall
Gebühr: 112,00
Venloer Wall 15
50672 Köln