Alltagsdiskriminierung - Wahrnehmen und Handeln
Zu den wichtigsten demokratischen Rechten aller Menschen zählt die (politische) Mitbestimmung.
Pädagogisches Fachpersonal und Mitarbeiter*innen von Vereinen, Institutionen, etc., die mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammenarbeiten, stehen diesbezüglich in besonderer Verantwortung und gleichzeitig vor vielen Fragen und Herausforderungen. Sie brauchen Motivation, Wissen und Erfahrung, um eine klare Haltung entwickeln zu können, wenn es um das Thema Alltagsdiskriminierung geht.
Der Workshop bietet eine erste Einführung in das aktuelle und spannende Thema Alltagsdiskriminierung bei Kindern und Jugendlichen und beinhaltet neben einem theoretischen Überblick Methoden und Techniken für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Inhalte sind u.a.:
• Theoretische Einführung in das Thema Alltagsdiskriminierung
• Welche Formen von Alltagsdiskriminierung gibt es? (Schwerpunkte sind: Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Homofeindlichkeit und Sexismus – je nach Absprache)
• Methoden und Übungen zum Thema Alltagsdiskriminierung
• Handlungsmöglichkeiten
Status:
Kursnr.: Q23-240
Beginn: Mo., 08.05.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Veranstaltungssaal Venloer Wall
Gebühr: 125,00
Venloer Wall 15
50672 Köln