Pädagogische Fortbildungen Kita

Umgang mit Kindern mit Traumata und Fluchterfahrungen

Viele Kinder, die in den vergangenen Jahren nach Deutschland fliehen mussten, sind infolge
der Fluchtursachen, aber auch aufgrund der Erfahrungen, die sie auf der Flucht gemacht
haben, psychisch belastet, sie haben Angst, stehen unter Stress, trauern und/oder sind
häufig traumatisiert.
Die Lebensbedingungen in Sammelunterkünften verstärken die psychische Belastung,
welche durch die Flucht entstanden ist, zusätzlich. Parallel dazu wird Geflüchteten immer
häufiger mit Misstrauen, Stigmatisierung, Ablehnung oder Feindseligkeit begegnet.
Diese Problematiken stellen Mitarbeitende in Ämtern, Beratungsstellen, sozialen
Einrichtungen, die die geflüchteten Kinder täglich betreuen, vor große Herausforderungen.
Unterstützung im Alltag, die Integration der Kinder in Kindergärten und Schulen, der Umgang
mit den belastenden Ereignissen, Sprachbarrieren usw. sind nur einige Themen, mit denen
die verantwortlich Tätigen täglich konfrontiert sind.
Eine adäquate pädagogische oder psychologische/therapeutische Beratung und Behandlung
von Kindern mit Kriegs- und Fluchterfahrung durch Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen
ist daher enorm wichtig. Hierzu gehört auch, die Grenzen eigenen Handelns zu erkennen
und zu akzeptieren.
Das Seminar ist praxisnah ausgerichtet und gibt Fallbeispielen der Teilnehmenden
ausreichend Raum.
Inhalte des Seminars:
- Grundlagen der Psychotraumatologie
- Herausforderungen und Risiken in der Arbeit mit psychisch belasteten, traumatisierten
Kindern und Jugendlichen
- Vermittlung von Handlungsstrategien
- Kulturspezifische Aspekte und Besonderheiten in der Arbeit mit Geflüchteten
- Deeskalation in Konfliktsituationen
- Übertragung von belastenden Gefühlen wie Hilflosigkeit und Ohnmacht auf professionelle
Helfer (Sekundärtraumatisierung)
- Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle, Haltung und den eigenen Grenzen
- Psychohygiene und Selbstfürsorge

Status: Plätze frei

Kursnr.: Q25-254

Beginn: Mi., 12.11.2025, 09:00 - 16:30 Uhr

Dauer: 2

Kursort: Veranstaltungssaal EG Rubensstraße

Gebühr: 224,00


Datum
12.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Rubensstraße 7-13, Veranstaltungssaal EG Rubensstraße
Datum
13.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Rubensstraße 7-13, Veranstaltungssaal EG Rubensstraße




AWO Kreisverband Köln e.V. - Bildungswerk

Rubensstraße 7-13 | 50676 Köln
Tel: 0221 - 20407-18
Fax: 0221 - 20407-63
E-Mail: bildungswerk@awo-koeln.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr

Termine & Beratung

Eine persönliche Beratung ist nach telefonischer Terminvereinbarung möglich.

Durch Anklicken des Symbols verlassen Sie die Internetpräsenz des AWO Bildungswerkes Köln und werden auf unsere Social Media Präsenz weitergeleitet. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Anmeldung zum Newsletter hier