Basiswerkstatt für OGS
Für Mitarbeiter*innen ohne Ausbildung in einem pädagogischen Arbeitsfeld, die als "Ergänzungskräfte" im Offenen Ganztag arbeiten, ist es eine spannende Herausforderung, den vielfältigen Anforderungen des pädagogischen Alltags in dem komplexen System Ganztag mit angemessener Qualität zu begegnen. Die Verbindung aus pädagogischer Qualifizierung und Nutzung der beruflichen Kompetenzen aus nichtpädagogischen Arbeitsfeldern bietet hier eine große Chance für Weiterentwicklung.
Schwerpunkte der Fortbildung:
- Arbeitsfeld OGS: u.a. rechtliche Grundlagen in NRW, bildungs- und familienpolitische Ziele, wie gestaltet sich der Arbeitsalltag und wie sieht meine professionelle Rolle aus?
- Bildung, Betreuung, Erziehung: u.a. Lebensalltag und Bedürfnisse von Kindern, welche Entwicklungsaufgaben haben Kinder und was macht sie stark?, Kinderschutz, Kinderrechte, Inklusion, pädagogisches Handeln
- Kommunikation und Kooperation: u.a. gelingende Kommunikation mit Kindern, Eltern, Kolleg*innen, Lehrer*innen, Methoden der Gesprächsführung, gewaltfreie Kommunikation, Deeskalation, Körpersprache
- Lernen und Entwicklung: u.a. Wie lernen Kinder? individuelle Förderung, heterogene Gruppen, Interkulturalität, lernen Jungen anders als Mädchen?, Lernanlässe schaffen und nutzen
- Bewegung, Kreativität, Sprache: u.a. Erlebnispädagogik, Bedeutung des Spielens für die Entwicklung, Kreativität erkennen, fördern und nutzen, motorisch-sensorische Entwicklung, Bewegungsspiele, Sprachentwicklung und deren Förderung
Bestandteil der Basiswerkstatt sind Supervisions- und Coachingelemente, kollegiale Fallberatung sowie durchgehender Praxisbezug und Anleitung zum Lerntransfer von der Theorie in die OGS-Praxis.
Die Qualifizierung umfasst 156 Unterrichtsstunden und deckt bezogen auf das Curriculum des Weiterbildungspasses Ganztag die Kategorien B1 bis B6 sowie E1 und E3 ab. Sie findet in Kooperation mit Brands for Good Prozessbegleitung - Coaching - Fortbildung statt.
Eine Förderung über Bildungsscheck ist möglich. Bitte achten Sie darauf, dass das AWO Bildungswerk Köln als Anbieter auf Ihrem Bildungsscheck vermerkt wird.
Status:
Kursnr.: Q20-286
Beginn: Mi., 01.09.2021, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 14
Kursort: Veranstaltungssaal Venloer Wall
Gebühr: 995,00
Venloer Wall 15
50672 Köln