Alltagsintegrierte Sprachbildung
Sprache und Kommunikation sind wichtige Schlüsselqualifikationen und ermöglichen es uns, bereits im Kindesalter am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Deshalb gehören die Sprachbildung und -beobachtung zu den wichtigsten Aufgaben in Ihrer Einrichtung. Inhalte: Wie können sie die sprachliche Entwicklung der Kinder durch alltagsintegrierte Sprachbildung individuell fördern und so die Weichen für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes stellen.
Diese Fortbildung vermittelt Ihnen die Bedeutung von Sprache und Kommunikation im Hinblick auf die Entwicklung des Kindes. Die Vor- und Nachteile sowie die professionelle Anwendung und Auswertung der verschiedenen Sprachbeobachtungsverfahren werden erklärt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, die alltagsintegrierte Sprachbildung erfolgreich in der Praxis umzusetzen und die Kinder dadurch individuell in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen.
Sie erfahren, wie sowohl Kinder mit Sprachauffälligkeiten als auch Kinder mit einer verzögerten Sprachentwicklung im hektischen Kita-Alltag individuell gefördert werden. Die Fortbildung beinhaltet das Curriculum des Landes NRW. Die Landesregierung bezuschusst die Fortbildungsangebote zur Alltagsintegrierten Sprachbildung und Beobachtung, die von hierfür zertifizierten MultiplikatorInnen und Multiplikatoren durchgeführt werden.
Status:
Kursnr.: Q22-224
Beginn: Fr., 21.10.2022, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Veranstaltungssaal EG Rubensstraße
Gebühr: 112,00
Rubensstraße 7-13
50676 Köln