Interkulturalität in Kita und OGS - Das geht uns alle an!
Treffen unterschiedliche Kulturen zusammen, dann ist dies eine Bereicherung für Menschen.
Die eigene Kultur zu leben und offen zu sein für andere Kulturen ist eine zunehmende Aufgabe von Erzieher/innen.
Deutsche Familien treffen in der Kita mit Familien unterschiedlicher Herkunft zusammen.
Eine Vielseitigkeit an Traditionen, Brauchtümer, Werten, Normen, Religionen und Sprachen gestalten den pädagogischen Alltag mit und machen das Leben in der Kita lebendig.
Wie lebt sich Interkulturalität in der Kita? Welche positiven Seiten hat sie für die pädagogische Arbeit, und wo stellt sie eine Herausforderung dar?Wie finden Familien mit unterschiedlicher Herkunft in der Kindertagesstätten zusammen?
In der Weiterbildung geht es um interkulturelle Kompetenz, die Voraussetzung für eine pädagogisch, wertvolle, interkulturelle Arbeit ist.Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Elternarbeit gerichtet.
In einigen Bundesländern sind interkulturelle Fachkräfte in den Kitas angestellt, die sich im Besonderen dieser Aufgabe stellen.
Themen der Weiterbildung sind u.a.:
- Umgang mit Kulturen
- Aufgaben von interkulturellen Fachkräften
- Projekte
- Kooperation und Vernetzung
- Integration
- Beobachtung und Dokumentation
- Sprachförderung
- Öffentlichkeitsarbeit
Status:
Kursnr.: Q19-220
Beginn: Fr., 03.05.2019, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Veranstaltungssaal EG Rubensstraße
Gebühr: 107,00 (inkl. MwSt.)
Rubensstraße 7-13
50676 Köln